
VDP.Wein- & Sektgut Barth Spätburgunder Rosé trocken Bio
Charakter
Himbeere - Holunderblüten - Rosa Grapefruit Der Filou: Ohne ein Gramm Speck auf den Hüften baut er eine animierende Spannung auf. Mineralisch, straff, leicht floral-himbeerig verleitet er dennoch zum sich in die Sonne träumen (wenn man nicht schon dort ist.) Grapefruit-Frische gibt noch mehr Leichtigkeit. Ein ernst zu nehmender Rosé mit französischer Seele. Wie gut, dass Sekt und Stillweine unterschiedliche Weinstile benötigen. Denn aus der Pressung für den Rosésekt geht auch ein Teil dieses Weines hervor. Acht bis zwölf Stunden lässt Winzer Mark Barth die Trauben nach dem Quetschen in Kontakt mit dem Most. So gelangen Farbe und beerige Aromen in den Wein. Der Wein ist komplett trocken (0,5 Gramm Restzucker) und zur Unterstützung seines straffen, frischen Charakters komplett im Edelstahl ausgebaut. 100% ökologisch und vegan.
Farbnuance
zartes Rosé
Geschmack
Trocken
Serviervorschlag
leichte Salate, Lachs, Meeresfrüchte, Fruchtdesserts, Zitronenrolle
Ausbau
Ausbau im Stahltank
Herkunftsland, Anbaugebiet
Deutschland, Rheingau
Rebsorte(n)
Spätburgunder
Alkohol | Restzucker | Säure *
12,5 % vol | 0,5 g/l | 4,5 g/l
Trinktemperatur
6-8 °C
Abfüller Wein- und Sektgut Barth D-65347 Hattenheim
* Durch verschiedene Faktoren kann es unterjährig zu abweichenden Werten kommen.
Enthält Sulfite
DE-ÖKO-039
VDP. Wein- und Sektgut Barth
Inmitten des geschichtsträchtigen Rheingaus, nur wenige Kilometer südlich des Klosters Eberbach, befindet sich das VDP.Wein- und Sektgut Barth in Hattenheim, mit Lagen von Weltruf. Seit dem Jahrgang 2013 sind die Weine und Sekte von Barth biozertifiziert. 30 Jahre schon wird hier nach der traditionellen Methode Sekt erzeugt und heute gilt Barth als eines der Aushängeschilder des VDPs. Mark Barth ist es auch, der die Bemühungen um eine eigene Sekt-Klassifizierung innerhalb des VDP entscheidend vorangetrieben hat. Mit dem 2014er Schützenhaus Brut Nature steht der erste klassifizierte Sekt zur Verfügung. Sektherstellung ist bei Barth zu 100 Prozent Handarbeit. Bis eine Flasche beim Kunden ankommt, wurde sie 50 Mal bewegt. Der weiße Strich am Flaschenboden ist das Zeichen dafür, dass die Flaschen von Hand gerüttelt wurden. Die Mindestreifedauer auf der Hefe liegt bei 24 Monaten, wobei die Spitzengewächse deutlich länger auf der Hefe liegen dürfen. Das lange Hefelager gibt dem Wein seine Struktur und bewahrt die Typizität der Rebsorten.
Zur Marke